Welche Sprachen sind die 22 offiziellen Sprachen in Indien?

In Indien gibt es 22 offizielle Sprachen, nämlich Assamesisch, Bengali, Bodo, Dogri, Gujarati, Hindi, Kannada, Kaschmiri, Konkani, Maithili, Malayalam, Manipuri, Marathi, Nepali, Oriya, Punjabi, Sanskrit, Santhali, Sindhi, Tamil, Telugu und Urdu.

Es gibt auch Hunderte von anderen, weniger bekannten Sprachen wie Tulu, Bhojpuri und Ladakhi, die an manchen Orten die Hauptsprache sind.

Welche Sprachen sind die wichtigsten Amtssprachen in Indien?

Es gibt zwei offizielle Amtssprachen in Indien, nämlich Hindi in Devanagari-Schrift und Englisch in römischer Schrift.

Hindi

Hindi, das von 41% der Bevölkerung gesprochen wird, ist die Hauptsprache der Menschen im “Hindi-Gürtel” (einschließlich der Hauptstadt Delhi) in Nordindien. Viele weitere Menschen sprechen es als Zweitsprache.

Außerdem ist es die Hauptarbeitssprache der Zentralregierung und dient oft als gemeinsame Sprache für Inder mit unterschiedlichen Muttersprachen. Wenn du dir nur einen Sprachführer leisten kannst, nimm den Hindi-Sprachführer, denn damit kommst du in den meisten Teilen Indiens zurecht.

Die wichtigsten Ausnahmen sind der Bundesstaat Tamil Nadu im Südosten Indiens und der Nordosten Indiens. Vermeide es, an diesen Orten Hindi zu sprechen, da die Sprache von den Einheimischen oft mehr oder weniger feindselig aufgenommen wird.

Wenn möglich, solltest du jedoch so viele Wörter der Landessprache deines Reiseziels aufschnappen wie möglich – die Menschen sind stolz auf ihre Kultur und Sprache und werden es zu schätzen wissen, wenn ein Fremder versucht, sich in ihrer Sprache zu verständigen.

Lerne mit Hilfe eines Wörterbuches ein paar Grundbegriffe und Floskeln in Hindi, bevor du nach Indien reist. Oder schau dir die Kurse zum Hindi lernen auf Udemy an.

Im Allgemeinen sind die offiziellen Schilder dreisprachig: in der Landessprache (wenn nicht Hindi), Hindi und Englisch, mit Ausnahme von Tamil Nadu, wo sie zweisprachig in Tamil und Englisch sind.

Englisch

Englisch ist in den Großstädten und an den meisten Touristenorten sowie in den meisten Regierungsstellen weit verbreitet und gilt als Verkehrs- und Amtssprache unter gebildeten Indern.

Englisch wird von Indern schon so lange gesprochen, dass es seinen eigenen Rhythmus, Wortschatz und Tonfall entwickelt hat, ähnlich wie das Französisch in Afrika. In der Tat wurde in letzter Zeit viel über subkontinentale Schriftsteller wie Arundhati Roy, Vikram Seth und Salman Rushdie geschrieben. Das Englisch, das du in Indien hören wirst, ist stark vom britischen Englisch beeinflusst, auch wenn es mit der lockeren Betonung und Intonation der anderen Muttersprache des Sprechers gesprochen wird. Die Inder können die regionalen englischen Akzente Indiens in der Regel unterscheiden und verstehen.

Eine der reizvollsten Eigenheiten des indischen Englisch ist die Anlehnung an das britische Englisch der Zeit vor 1950, das für Nordamerikaner und Briten heute seltsam förmlich klingt.

Eine weitere Quelle der Faszination und des Erstaunens für Reisende ist die allgegenwärtige Verwendung des Englischen für witzige Sprüche an zufälligen Orten. Ein relativ häufiges Verkehrsschild lautet: “Speed thrills, but kills”. Auf der Rückseite von Lastwagen steht überall “use dipper at night” oder “Sound Horn”.

Die Inder nehmen immer mehr einheimische Wörter in ihrer englischen Sprache auf. Viele von ihnen sind den Sprechern in anderen Ländern bereits gut bekannt.

Chai (Tee), Guru (gelehrter Lehrer/Meister), Kummerbund (wörtlich: Taillenbinde), Nirvana (Erlöschen des trennenden Egos) und Avatar (Gott in Menschengestalt) sind Wörter, die ihre ursprüngliche subkontinentale Heimat verlassen haben.

Allerdings fließen immer schneller englische Lehnwörter in ihre indische Muttersprache ein. Da Indien sich rasend schnell modernisiert, werden vor allem immer mehr englischen Wörter für moderne Gegenstände übernommen (wie es ja auch bei anderen Sprachen ist), die es vor ein paar Jahrzehnten noch gar nicht gab.

Noch wichtiger ist jedoch, dass zweisprachige Inderinnen und Inder in informellen Gesprächen oft unvorhersehbar zwischen Englisch und ihrer Muttersprache wechseln, wenn sie mit ähnlichen Polyglotten sprechen, und so effektiv in einer hybriden Sprache kommunizieren, die davon abhängt, ob der Zuhörer beide Sprachen beherrscht.

Ein zweisprachiger Sprecher in Delhi könnte zum Beispiel sagen: “mera fever bahut bad hai” (mein Fieber ist sehr schlecht), womit er Englisch und Hindi zu 50 % mischt, obwohl es im Hindi durchaus gute Wörter für “Fieber” und “schlecht” gibt. Diese Mischung wird manchmal auch als “Hinglish” bezeichnet.

Es scheint, dass sich Englisch und Hindi in den zweisprachigen Teilen der Gesellschaft tatsächlich annähern. Auch wenn Englisch als eigenständige Sprache vorerst bestehen bleibt, so scheint es doch, dass es im Laufe der Jahrhunderte in das riesige kulturelle Gefüge des Subkontinents sprachlich integriert werden wird.

Englisch sprechende Inderinnen und Inder mögen auf Ausländer auch befehlend wirken. Du hörst vielleicht “komm her”, “setz dich hier hin”, “trink das”, “bring mir das”, was für Europäer und Amerikaner so direkt und fordernd klingt, dass es unhöflich wirkt, aber keineswegs unhöflich gemeint ist.

Auch die nonverbale Kommunikation ist wichtig

Es wurde schon viel über das verwirrende indische Kopfnicken für Ja und Nein gesagt, aber das einzig Wichtige ist, dass die Inder verschiedene Nicken für Ja, Ok und Nein haben.

  • Wenn sie den Kopf hin und her schütteln, meinen sie Ja.
  • Wenn sie ihren Kopf von links nach rechts schütteln und ihn um die vertikale Achse drehen, heißt das nein.
  • Es gibt Unterschiede in der Art und Weise, wie diese Zeichen in Nord- und Südindien verwendet werden. Das Hin- und Herbewegen bedeutet “ja” und ein kräftiger Links-Rechts-Schwenk “nein” im Norden, obwohl letzteres in südlichen Bundesstaaten wie Tamilnadu als “ja” gedeutet werden kann. Achte auf verbale Hinweise, die diese Laute im Süden begleiten (wie “aaan” für ja), um die richtige Bedeutung zu verstehen.

Es gibt so viele unglaubliche Vorteile, wenn du vor deiner Reise etwas von der jeweiligen Landessprache lernst. Es macht nicht nur die Fortbewegung einfacher, sondern bereichert auch dein Reiseerlebnis. Warum fängst du nicht an, deine Sprachkenntnisse zu trainieren, indem du dich bei Lingoda anmeldest?

Author